Modellsportverein Langenau e.V.

Egal ob sie stundenlang antriebslos in der Thermik kreisen, an der Hangkante entlang brettern oder dynamisch Kunstflugfiguren an den Himmel zaubern, Modellsegelflugzeuge üben auf viele eine ganz besondere Faszination aus.
Die Segler werden beim MSV vor allem per F-Schlepp auf Ausgangshöhe befördert. Einige sind aber auch mit einem Elektromotor ausgerüstet. Außerdem fahren wir jedes Jahr für ein paar Tage zum Hangfliegen 

 

Standard Libelle

Pilot: Joachim Stahl

Hersteller: Airworld
Maßstab 1:2,5
Spannweite: 6,0m
Gewicht: 14,9 kg

Bildergalerie


  ASW 20 Segler

Pilot: Hans Steck

Spannweite 4,6 m

Bildergalerie

 

Elektrosegler

Pilot: Wolfgang Reistle

Fotogalerie


 

Elektrosegler

Pilot: Hans Steck

Bildergalerie


 

ASW 27

Pilot: Peter Stahl

Spannweite: 5,00m
Gewicht: 11,5 kg
Maßstab:1:3

Bildergalerie


 

ASW 15

Pilot: Adi Pitz

Maßstab: 1:2
Spannweite: 7,50 m
Gewicht: 23 kg


 

Kobuz 3

Pilot: Joachim Stahl

Hersteller: Airworld
Spannweite: 5 m
Gewicht: 17 kg
Maßstab 1:2,8


 

Salto H 101

Pilot: Joachim Stahl

Hersteller: Hänel
Spannweite: 4 m
Gewicht: 4,8 kg
Maßstab: 1:4


Zurück zum Seitenanfang
Motorflug ist die am Meisten betriebene Sparte beim MSV Langenau.
Die Modelle werden von Verbrennungsmotoren vom COX-Motor mit 0.16 cm³ bis zum Boxermotor mit 200 cm³ und 20 PS angetrieben.

 

Fokker 97

Pilot: Jochen Friess

Eigenbau
Spannweite: 2,08m
Rumpflänge: 1,73m
Gewicht: 8,0kg
Motor: ZG38

Bildergalerie


 

Bellanca

Pilot: Dominik Blomeier

Maßstab: 1:2,5
Spannweite: 3,8m
Rumpflänge: 2,58m
Gewicht: 22,5kg
Motor: 3W 110ccm
Propeller: Müller Prop
3 Blatt 28x10

Bildergalerie


 

Extra 300EXP

Pilot: Manuel Kamitz

Hersteller: Extreme Flight
Spannweite: 2,3 m
Gewicht: 9,2 Kg
Motor: 3W 70 ccm
Hitec Brushles Servos
Powerbox Stromversorgung

Bildergalerie


 

Wilga

Pilot: Reiner Mieroff

Hersteller: Tomahawk Design
Maßstab: 1:3
Spannweite: 3,7 m
Länge: 2,7 m

Bildergalerie


 

Pitts

Pilot: Holger Buschardt

Bildergalerie


  Polikarpov I-16 Ishak
(Rata, Mosca)

Pilot: Jo Nüsseler

Spannweite: 1,98
Gewicht: 11,5kg
Motor: Saito FA 450 R3D Sternmotor
Eigenbau mit Rumpf aus einem Muder-Bausatz

(Baubericht Teil 1)
(Baubericht Teil 1)
(Bildergalerie)

 

The Beast

Pilot: Manuel Kamitz

Bildergalerie


  Pitts Spezial

Pilot: Irmfried Kettner

Spannweite 1,78 m
Gewicht 9 kg.
Bausatz Fa Toni Clark.
Motor: ZG 62 PCI mit Hydromount

Bildergalerie

 

ME 109

Pilot: Manfred Mack

Bildergalerie


 

Piper PA 18

Pilot: Peter Stahl

Spannweite: 2,80m
Gewicht ca. 11kg
Motor: ZG 42

Bildergalerie


 

Dewoitine D.520

Pilot: Joachim Stahl

Spannweite: 1,80m
Gewicht 5,5kg
Motor: OS 120 AX mit 20ccm

Bildergalerie


 

Focke-Wulf 190 A3

Pilot: Benjamin Honold

Hersteller: Topp/Rippin
Spannweite: 188 m
Gewicht: 10 kg
Motor: ZG45, 45ccm

Bildergalerie


 

Hersteller: Great-Planes (modifiziert)

Pilot: Jo Nüsseler

Spannweite: 1,8 m
Gewicht: 9,5 kg
Motor: OS Pegasus,
Vierzylinder -viertakt, 53ccm

Fotogalerie


 

Pilatus Porter

Pilot: Reiner Mieroff

Hersteller: RS-Modellbau
Spannweite: 3,80 m
Gewicht: ca. 20 kg
Motor: 3W 100B2

Bildergalerie


 

Pilatus Turbo-Porter

Pilot: Joachim Stahl

Hersteller: RS-Modellbau
Spannweite: 3,80 m
Gewicht: ca. 20 kg
Motor: Solo Reihentwin 110 cm³

Bildergalerie


 

Cessna 310

Pilot: Adi Pitz

Spannweite: 4,40 m
Gewicht: 25 kg
Motoren: 2x ZDZ 40

Bildergalerie


 

Piper J3

Pilot: Peter Stahl

Spannweite: 2,70 m
Motor: ZG 38

Bildergalerie


 

Focke-Wulf

Pilot: Manfred Mack

Bildergalerie


 

Bölkow BO 209
“Monsun”

Pilot: Reiner Mieroff

Hersteller: Graupner
Maßstab: 1:3
Spannweite: 2,8 m
Motor: 3W 85i
Gewicht: ca. 17,5 Kg

Bildergalerie


 

Super Stearman

Pilot: Manfred Neugebauer

Bildergalerie


 

Stinson Reliant

Pilot: Bernhard Huber

Spannweite: 2,60m
Motor: ZG 62

Bildergalerie


 

De HavillandD.H.98 Mosquito

Pilot: Jo Nüsseler

Spannweite: 1,90m
Motoren: OS FS48


 

Silence

Pilot: Jochen Kreidel

Bildergalerie


Bellanca Decatlhon

Pilot: Holger Buschardt

Bildergalerie


Me 163 Komet

Pilot: Jo Nüsseler

Spannweite: 290 mm
Fluggewicht: 45 gr
2-Kanal Fernsteuerung
Cox-Motor 0,16 ccm


AT6 Texan

Pilot: Berhard Huber

Spannweite: 2,1 m
Länge: 1,37 m
Gewicht: 5,3 kg

Bildergalerie


Zurück zum Seitenanfang
Die rasante Entwicklung in diesem Bereich während des letzten Jahrzehnts hat einen sicheren Betrieb von Modellstrahltriebwerken ermöglicht. Mittlerweile fliegen beim MSV mehrere Jetpiloten.

ViperJet

Pilot: Heiko Wastel
Spannweite 2,30m

Bildergalerie


Avanti SFC

Pilot: Holger Buschardt


Bildergalerie


L-39 Albatros

Pilot: Rainer Kamitz

Spannweite 2,70
Länge 3,50
Gewicht 25,00
Turbine jet cat P220RXI
Bauzeit 1,5 Jahres
4 Wochen jeden Tag lackiert.
Ingrid Kamitz hat das Cockpit gebaut

Bildergalerie


 

Jurassic

Pilo: Holger Buschardt


Rumpflänge 220 cm
Spannweite 170 cm
Trockengewicht 7900g
Tankinhalt 2400 ml
Turbine Jet Cat RX 100

Baubericht


Boeing 747-400

Pilo: Adi Pitz


Maßstab 1:13
Spannweite 4,95m
Rumpflänge 5,43m

Bildergalerie

Video


 

Airbus A340-300

Pilot: Adi Pitz

Bildergalerie

Zur Zeit betreiben mehrere Vereinsmitglieder aktiv Modellflug mit Hubschraubern.

 

Eurocopter EC665 Tieger in der Französischen ausführung. Verbaut ist eine 700 Trex Mechanik.
Gimmigs sind ausfahrbarer Landescheinwerfer und Zündanlage.


Pilot: Heiko Wiesella

Bildergalerie


 

Henseleit Three-Dee RIGID (TDR)

Pilot: Reiner Schneider

Bildergalerie


 

Henseleit Three-Dee RIGID (TDR)

Pilot: Andreas Habdank

Bildergalerie


 

Assault 700 DFC
Flybarless 3D Helicopter
im Align Speed Rumpf
T-REX 700E


Pilot: Heiko Wiesella

Bildergalerie


BK-117

Pilot: Andreas Habdank

Bildergalerie

Video


EC-135

Pilot: Andreas Habdank

Bildergalerie

Video

Robbe Futura Gold im
Jet Ranger Rumpf

Pilot: Andreas Habdank

Rotorkreis: ca.160cm
Motor: Kontronik Pyro 700-52
Akku: 10s
Von Verbrenner auf Elektro umgebaut.

Bildergalerie

Hughes MD500E
mit T-Rex 700 Mechanik

Pilot: Reiner Schneider

Mechanik: T-Rex 700
Rotordurchmesser: 1580mm

Bildergalerie

Video vom Bonbon Abwurf

Align T-Rex 550

Pilot: Heiko Wiesella

Bildergalerie

  T-Rex 700

Pilot: Rainer Kamitz

Hersteller: Align

Bildergalerie

   T-Rex 700

Pilot: Reiner Mieroff

Hersteller: Align

Bildergalerie

  T-Rex 600 im
Agusta A109 Rumpf

Pilot: Reiner Schneider

Rotordurchm.: 140cm

Bildergalerie

  Raptor E 620 SE

Pilot: Andreas Habdank

Hersteller: Thunder Tiger
Rotordurchm.: 140cm

Bildergalerie

Zurück zum Seitenanfang

F-Schlepp beim MSV

Seglerschlepp wird beim MSV schon lang erflogen. Die ersten Versuche wurden im Jahr 1977 unternommen, damals jedoch noch mit relativ einfachen und völlig schwer zu beherschenden und untermotorisierten Fliegern welche meist zu Bruch gingen.

Aber wie bei allen Sparten der Modellfliegerei, ging auch hier die Entwicklung des Materials und das Können der Piloten rasant voran. Die Modelle wurden leistungsfähiger und größer, wodurch die Geschwindigkeit deutlich angepasst werden konnte. Auch verändern sich die technischen Möglichkeiten durch neue Fernsteuerungen auf dem Markt. Es kann mit wesentlich mehr Funktionen  geflogen werden. Der F- (Flugzeugschlepp)Schlepp wurde Vorrreiter. Schon allein die Motoren der Schleppflugzeuge haben sich in punkto Zuverlässigkeit und Leistung gesteigert. Die Segelflugzeuge können aufgrund ihrer zunehmenden Robustheit, Größe und Leistungsfähigkeit dank neuer Werkstoffe mit immer mehr Technik ausgestattet werden, um den optimalen Flugeigenschaften immer näher zu kommen.

Beim MSV erfreute sich der F-Schlepp durch diese ständigen Erneuerungen, durch welche die Beförderung von Segelflugzeugen in die Luft gewährleistet wird, nach wie vor grosser Beliebtheit.

Durch ständiges Üben hatte man bereits 1981 ein Niveau erreicht, um sich zum ersten Mal an die Teilnahme der Deutschen Meisterschaft im F-Schlepp zu wagen. Der Erfolg war auf Anhieb zwei vordere Plätze im Mittelfeld bei einer Teilnehmehrzahl von 48 Schleppgespannen. Das Flugprogramm, welches auf diesen Meisterschaften und regionalen Wettbewerben geflogen wird, hat sich bis heute den ständig wachsenden technischen und fliegerischen Herausvorderungen angepasst.
Lohn für den Einsatz der Teams des MSV gab es immer wieder. Neben vielen ersten und zweiten Plätzen bei regionalen Wettkämpfen, von denen bereits drei auf dem Modellflugplatz in Setzlingen ausgetragen wurden, konnte 1987 das Gespann Joachim Stahl / Jochen Frieß (beide MSV Langenau) bei der DM in Ostrach den dritten Platz belegen. 1994 erreichte Joachim Stahl mit Ernst Utz vom MFC Roth als Motorpilot bei der DM in Niedereschbach bei Franfurt ebenfalls den dritten Platz.

Die Mühen und das Training haben sich gelohnt, und so gilt es jetzt für die jungen Piloten aus den Jugendgruppen, diese Erfolge fortzusetzen und den MSV weiterhin national zu vertreten.

Ansprechpartner beim MSV sind immer am Platz. Eine Vielzahl  von erfahrenen Schlepppiloten und Seglerpiloten im Verein stehen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Auswahl der Modelle zum Einstieg in diese Sparte des Modellflugs kann für Erfolg oder Misserfolg entscheidend sein. Also, setzt euch mit uns in Verbindung, am besten auf dem Flugplatz zu den gewohnten Flugzeiten am Wochenende.

www.seglerschlepp.de
 
 

Boeing B-17
"Flying Fortress"


Pilot: Michi Mills


Bildergalerie


 

Durch die Entwicklung neuer Motor- und vor allem Akkutechnologien in den letzten Jahren haben Modelle mit Elektroantrieben weite Verbreitung gefunden und brauchen sich leistungsmäßig nicht mehr hinter den Verbrennerkollegen zu verstecken. Leider ist der Preis bei Hochleistungsantrieben noch entsprechend hoch.

Sebart 2.2

Pilot: Andreas Habdabk

Spannweite: 2,2 m
Rumpflänge: 2,15 m
Flächeninhalt 109 qdm
Abfluggewicht o. Akku 7,5 kg
E-Power 10s 5000 mAh

Bildergalerie


 

Funtana

Pilot: Holger Buschardt


Bildergalerie


Piper

Pilot: Andreas Scheyhing

Spannweite: 1.87 m
Flächeninhalt: 23 dm²
Fluggewicht: ca. 3,7 kg


Bildergalerie

Super Fli (Quax)

Pilot: Andreas Habdank

Hersteller: Hegi
Spannweite: 1830mm
Länge: 1500mm
Motor: Elektro

Bildergalerie

F-16 Nano-Jet

Pilot: Sandro Nüsseler

Spannweite: 525 mm
Fluggewicht: ca. 360 g
50mm E-Impeller
mit Brushlessmotor

Simply

Pilot: Andreas Scheyhing

Spannweite: 1.16 m
Flächeninhalt: 23 dm²
Fluggewicht: ca. 500 g
Steuerung: Höhe / Quer gemischt

Bildergalerie

Zurück zum Seitenanfang

 

Auf dieser Seite werden einige Modelle von Mitgliedern des MSV Langenau vorgestellt. Wenn Ihr euer Modell auch präsentieren wollt, schickt mir ein oder mehrere Bilder und ein paar Angaben an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Elektroflug

Fesselflug

F-Schlepp

Hubschrauber

Jet / Airliner

Motorflug

Segelflug

 

Heimatrundschau

Die aktuellen Vereinsnachrichten der Langenauer Vereine kann man jede Woche immer ab Freitag online unter folgendem Link nachlesen:
www.langenau.de